Freizeit
Raum für Freizeit und Erholung
Raum für Freizeit und Erholung
Ansprechende Freizeiträume für jedermann schaffen, eine spannende Herausforderung an die Architektur.
Diese Orte können Gebäude oder Plätze sein und gewinnen in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Orte an denen unterschiedlichste Charaktere aufeinander treffen.
Der Nutzer soll sich wohl und willkommen fühlen, ob alleine oder in der Gruppe.
Diese Räume sollen je nach Aktivität zum erholen, spielen, kommunizieren und verweilen einladen.
Ähnlich wie im Bereich Arbeit sucht unser Büro dabei stets einen ganzheitlichen Ansatz, in dem Einrichtung, Licht und Akustik als gestaltende Elemente berücksichtigt werden.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an erfolgreich realisierten Projekten aus dem Bereich Freizeit.
Fotos: Bezim Mazhiqi
Stadt Schloß-Holte Stukenbrock
ca. 3,4 Mio. €
Das Gartenhallenbad Schloß Holte-Stukenbrock ist umfangreich umgebaut und saniert worden.
Die vorhandene Fassade besteht aus Mauerwerk und vorgehängten Kunststoffpaneelen. Durch Vorbau der Eingangshalle ist die Nordfassade saniert worden.
Der Anbau, besteht aus einer 3-fach verglasten Pfostenriegelfassade und einer hochwärmegedämmten Vorhangfassade, aus Alucobond-Platten.
Beim Anbau war die Herausforderung zu der bestehenden Vorhangfassade ein modernes, passendes Fassadenmaterial zu finden. Des Weiteren ist das Gartenhallenbad mit der Eingangshalle, Umkleiden, Duschen, Teilsauna, Personalräume umfassend saniert worden.
Hierbei hat das AB Stüwe über die Architektur hinaus die vollständige Innenarchitektur gestaltet und gebauleitet.
Gemeindewerke Steinhagen
ca. 1.470.000 Euro
Am Hallenbad Steinhagen wurde ein Lehrschwimmbecken an das vorhandene Hallenbad angebaut.
Ein Hubboden sorgt für die unterschiedlichen Wasserstandshöhen.
Eine Unterwasser-LED-Beleuchtung sorgt mit unterschiedliche Farbgebung für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
ca. 550.000 Euro
NGF 78m², BGF 135m², BRI 728 m³
LP 1-5 Architekturbüro Max Dudler, Berlin
LP 6-8 Architekturbüro Stüwe
ca. 245.000 Euro
NGF 69 m², BGF 107 m², BRI 461 m³
LP 1-5 Architekturbüro Max Dudler, Berlin
LP 6-8 Architekturbüro Stüwe
ISB Bielefeld
Büro Max Dudler, Berlin
Zur Ergänzung der bestehenden Burganlage wurde ein eingeschossiges Gebäude aus Stampfbeton geschaffen. Dieses verbindet sich mit dem vorhanden Torbogen der Burg, zu einer „neuen Burgmauer“. Innen befindet sich ein Shop, in dem sich der Besucher sowohl umfassend informieren, als auch Souvenirs, Tickets erwerben kann. Ebenfalls findet man einen Kiosk vor.
Als Zwillingsobjekt zum Besucherzentrum an der Sparrenburg entstand auf dem Johannisberg der Informationspunkt, mit Toilettenhäuschen. Auch hier ist das eingeschossige Gebäude aus Stampfbeton hergestellt. Dieses soll dem Nutzer als Treff- und Orientierungspunkt dienen.
Ev. Luth. Stiftskirchengemeinde /
Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld
ca. 2,8 Mio. Euro
LP 1-9 Architekturbüro Stüwe
Inneneinrichtung – Innenarchitektin | Dipl.-Designerin Elke Upmeier zu Belzen
Das zuvor abgerissene und anschließend neu errichtete ebenerdige Gemeindehaus mit Gartennutzung besteht aus einer Grundfläche von ca. 560 m².
Im Inneren wurde durch das klare und moderne Konzept eine leichte und frische Atmosphäre für das vielfältige Gemeindeleben geschaffen.
Hier können sich die Gemeindemitglieder, ob jung oder alt, in den modernen und gemütlichen Räumlichkeiten treffen, um gemeinsam zu musizieren, Feste zu feiern oder sich einfach nur auszutauschen.