Bildung
Pädagogischen Bedürfnissen gerecht werden
Pädagogischen Bedürfnissen gerecht werden
Die baulich-räumlichen Rahmenbedingungen von Bildungseinrichtungen spielen zunehmend eine größere Rolle im Rahmen der Bildungsdiskussion. Unterrichtsräume werden immer mehr zu Lebensräumen. Nachdem es in der Nachkriegszeit darum ging, möglichst schnell viele Bildungsgebäude zu errichten, besteht die Aufgabe heutzutage darin, den Bestand grundlegend zu sanieren, an-, aus- oder umzubauen, um neuen pädagogischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an erfolgreich realisierten Projekten aus dem Bereich Bildung.
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
ca. 26 Mio. Euro
Ausschreibung und Abrechnung
Neubau eines freistehenden, fünfgeschossigen Laborgebäudes mit Aluminium-Glasfassade für die Universität Bielefeld. Das neue Laborgebäude hat eine Hauptnutzfläche von circa 430 Quadratmetern und beherbergt 60 Labore inklusive Büroräumlichkeiten. Die Labore sind für genetische, biochemische und molekular-biologische Arbeiten vorgesehen. Zusätzlich bietet das neue Laborgebäude Reinraumlabore, in denen Versuche in einer nahezu partikelfreien Umgebung durchgeführt werden können. Im Erdgeschoss sind die Transkriptionsforschung, weitere Speziallabore sowie Besprechungsräume angeordnet. Der Eingangsbereich kann zu Präsentationszwecken genutzt werden. Im 1. und 2. Obergeschoss befindet sich die Genomforschung, im 3. Obergeschoss die Bioinformatik und auf dem Dach ist die Lüftungszentrale untergebracht. Im Untergeschoss liegen die Haustechnik und die Labore der Nanowissenschaften. Hier kommen hochempfindliche Messinstrumente zum Einsatz, die für diesen sensiblen Bereich schwingungsfreie Arbeitsmöglichkeiten erfordern.
Gemeinde Steinhagen
3,8 Mio. €
Die neu errichtete Mensa mit 350 Plätzen ist Teil des Schulzentrums Steinhagen, bestehend aus Grund-, Haupt-, Realschule und einem Gymnasium. Die Mensa wurde als freistehendes Gebäude unmittelbar angrenzend an die Schulen errichtet, die Schüler können diese somit fußläufig erreichen. Das Gebäude ist barrierefrei errichtet. In der Großküche werden täglich ca. 900 Essen erstellt. Davon werden ca. 700 Essen (in 2 Gruppen) in der Mensa ausgegeben, 200 Essen werden an weitere externe Schulen und einen Kindergarten der Umgebung ausgeliefert. Eine angegliederte Teeküche erweitert die Mensa zu einem multifunktionalen Stadtteil-Veranstaltungsraum. Städtebaulich passt sich das Gebäude in Lage und Form in den vorhandenen Grüngürtel ein und bietet den Schülern über die großzügige Glasfassade einen Blick auf die Landschaft.
Gemeinde Steinhagen
4 Mio. Euro
Sanierung eines Schulgebäudes im laufenden Betrieb in mehreren Bauabschnitten. Unter anderem wurden die naturwissenschaftlichen Fachräume komplett neu gestaltet und technisch aufgewertet. Die gesamte Strom-, Wasser- und Gasversorgung erfolgt von oben. Rohre sind damit nicht mehr fest mit den Tischen verbunden, sodass Bestuhlung und Tischaufbau flexibel erfolgen können. Um mehr Raum zu schaffen, wurden einzelne Wände versetzt, wodurch unter anderem ein Vorbereitungsraum für zwei Fachräume nutzbar wurde.
Immobilienservicebetrieb Stadt Bielefeld
ca. 1,8 Mio. Euro
Die Sporthalle Travestraße wurde in mehreren Bauabschnitten modernisiert.
So wurde die Fassade saniert und Fenster ausgewechselt. Der Umkleidetrakt, das Hallendach und die Sporthallendecke wurden renoviert.
Außerdem wurde die gesamte Haustechnik erneuert.
Mit der Sanierung der Fassade, nimmt die Sporthalle einen Bezug zum nahe gelegenen Hallenbad-Neubau auf.
Quelle: Ecophon, Foto: Hans Georg Esch
Gemeinde Steinhagen
ca. 800.000 Euro
Der neu errichtete Anbau einer Verteilmensa mit 98 Plätzen, dient als Erweiterung der OGS.
Der eingeschossige Anbau wurde in Massivbauweise mit Pultdach erstellt. Das winkelförmige Gebäude wurde zwischen zwei Zähne des vorhandenen Baukörpers eingepasst und erzeugt so einen Innenhof, der von der OGS genutzt wird.
Die Fassade wurde zum Teil aus einem WDVS und einer HPL-Verkleidung erstellt.
Die Form und Farbe der Fassade findet sich in der Innenraum-Gestaltung wieder.
Im Zuge des Anbaus wurden ebenfalls die OGS-Räume im Bestand umgebaut.
Gemeinde Steinhagen
ca. 1,4 Mio. Euro
Der neu errichtete Anbau einer Verteilmensa mit 98 Plätzen dient sowohl als Erweiterung der OGS, als auch als Mehrzweckraum.
Der eingeschossige Anbau wurde in Massivbauweise mit Pultdach erstellt.
Die Fassade wurde aus einer HPL-Verkleidung erstellt.
Form und Farbe der Außengestaltung findet sich in der Innenarchitektur wieder.
Fotos: Dimitri Harder
Stadt Schloß-Holte Stukenbrock
ca. 3,2 Mio. €
Die Pollhans-Grundschule ist um einen Anbau erweitert worden.
In dem Anbau befinden sich im 1. OG neue Klassenräume und zugehörige Gruppenräume.
Im EG sind neue OGS-Räume und eine Verteilmensa mit Essensraum entstanden.
AB Stüwe hat die Architektur, die Küchenplanung und die Innenarchitektur betreut.